Der Reinighof - Ein gemeinnütziger Verein mit langer Geschichte
Ein Streiflicht durch eine lange Geschichte
Im Jahr 1977 entschloss sich eine Gruppe von jungen idealistischen Menschen, von der Stadt aufs Land zu ziehen und dort aktiv ihre Werte zu leben. Sie gründeten den Verein 'Europäische Pioniersiedlung Reinighof e.V.' Nach einigen Wirren fanden sie zum Reinighof, kauften ihn mit dem geliehenen Geld von Unterstützern und lebten ihren Traum. Es entstand eine Wanderschäferei und mehrere Handwerkszweige. Die Produkte wurden meistenteils auf Weihnachtsmärkten verkauft und von den Einnahmen lebten die Bewohner. Arbeiten und Leben auf dem Hof war damals die Devise. Es wurde gebaut und gegärtnert. Eine sehr autarke landwirtschaftliche Kommune florierte. Teilweise lebten 17 Erwachsene und 11 Kinder im Haus und in Bauwägen. Die Zeiten und Menschen wandelten sich. Es gab viel Fluktuation und im Jahr 2000 kam die Schäferei zum Erliegen. In der nächsten Phase wurde vom Verkauf von Handelswaren auf den Märkten gelebt. Eine starke Gemeinschaft konnte sich nicht mehr bilden. Es fehlte vielleicht die gemeinsame Vision, für etwas mehr zu leben. Das sollte sich 2012 ändern, als sich eine neue Gruppe, unterstützt von einigen Gründungsmitgliedern, fand und die Vision von Biotopia auf den Weg brachte. Fluktuation gab es auch hier, doch bildete sich eine stabile 'Kernpopulation' heraus, die heute den Reinighof bewohnt und sich als Hüter eines Ortes versteht, der Menschen mit sich selbst und der Natur verbindet.
Vereinsleben heute
Im gemeinnützigen Verein des Reinighofes sind nicht nur die aktuellen Bewohner, sondern auch ehemalige Bewohner, teilweise 'alte Pioniere' aus der Gründerzeit und andere unterstützende Menschen, die sich mit dem Platz und dessen Werten identifizieren. Mit Rat und Tat wirken die Vereinsmitglieder mit und können auch die Möglichkeit nutzen, eigene Projekte hier im Sinne des Ortes zu realisieren. Die Vereinsform ist optimal geeignet für den Hof, denn somit ist alles Vereinsbesitz. Das bedeutet, Haus und Hof gehören allen und keinem und die gemeinnützigen Werte stehen im Zweifelsfalle über den Eigeninteressen. In diesem Sinne haben über all die Jahre viele Hände und Herzen mitgewirkt, um den Reinighof zu dem zu machen, was er heute ist: Ein Ort der Heilung und Besinnung, des Miteinanders von Mensch und Natur.