Unser Hof

Holy Shit 19.7.

July 19, 2025

Holy Shit –

der Wandel von „Pfui zu Hui“
Veranstaltung „Europäische Pioniersiedlung e.V.

“Vorträge zum Thema alternative Sanitärlösungen mit Besuch des Real-Labors"

Monatliche Veranstaltungen an folgenden Samstagen 10. Mai, 14.Juni, 19. Juli und 16. August 2025

von 14-17 Uhr

Leitung: Thomas "Hong" Kölsch

Hierzu möchten wir auf dem Reinighof eine 4-teilige Veranstaltungsreihe durchführen, um die Gesellschaft über dieses wichtige Thema zu informieren.

Wir möchten Menschen informieren und motivieren sich für eine nachhaltigere Zukunft, in der die Wichtigkeit der Nährstoffkreisläufe deutlich werden einzusetzen und durch die aufgezeigten neuartigen Lösungen eigeninitiativ handeln zu können. In den Vorträgen wird u.a. auf die Ergebnisse aus dem Wasseratlas 2025 der HBS eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, die „weiterdenken“ möchten.

„Kann Scheiße die Welt retten?“

Jede der vier Veranstaltungen widmet sich einem Thema, welche unabhängig voneinander besucht werden können.

  1. Darstellung der derzeitigen Entsorgungssituation und Einführung in nachhaltige Sanitärlösungen
  2. Urinaufbereitung – Darstellung verschiedener Möglichkeiten der zur Zeit vorhandenen Urinaufbereitung
  3. Fäzeskompostierung - Darstellung verschiedener Möglichkeiten der zur Zeit vorhandenen Fäzeskompostierung
  4. Innovativer Wandel in der Sanitärwirtschaft - Modelle für die Zukunft anhand von Ergebnissen aus EU-geförderten Forschungsprojekten

Ein Praxisteil mit Besuch Forschungslabor zur Urinaufbereitung und der Fäzeskompostierung wird Bestandteil jeder Veranstaltung sein.

Kinderbetreuung kann nach Bedarf angeboten werden – bitte sprecht uns an.

Die Veranstaltungen werden durch die Finanzierung der „LAG anderes lernen e. V.“ kostenlos angeboten.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen an: info@reinighof.de , Infos unter 06394/1378.

Hintergrund und Geschichte der politischen und gesellschaftlichen Situation

Zurück in die Kreislauf - Wirtschaft durch eine innovative Sanitär - und Nährstoffwende. Es war eine uralte Tradition unsere menschlichen Ausscheidungen in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen. Diese Tradition ist seit ca. 150 Jahren mit der Einführung des Water Closet , uns bekannt als WC , sehr in Vergessenheit geraten. Es entstanden aufwändige Kanalisationssysteme und später noch die Kläranlagen. Schon im 19. Jahrhundert warnte der bekannte Forscher Justus von Liebig vor den Auswirkungen, denn seither gelangenunge heure Mengen an Nähr- und Düngestoffen in die Flüsse und Meere. Nur durch einen grundlegenden Paradigmenwechsel können wir einen essenziellen Beitrag zur Lösung ökologischer Probleme leisten. Es geht darum, Nährstoffe , die zuhauf in unseren Hinterlassenschaften enthalten sind , wieder in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen. Dafür werden Urin und Fäzes in Trenntoiletten gesammelt. aufbereitet und hygienisiert. Als Recyclingdünger ausgebracht liefern sie Nährstoffe , fördern den Bodenaufbau und binden CO-2. Es müssen Alternativen umgesetzt werden, denn die wasserbasierte Entsorgung unserer Ausscheidungen hat große ökologische Nachteile , die immer deutlicher werden. Ein Drittel unseres kostbaren Trinkwassers wird z.Zt. die Toilette hinuntergespült - zusammen mit Rückständen von Medikamenten und Schadstoffen.

Bisher gibt es keine wirksamen Verfahren , die gewährleisten, das nach der Kläranlage die Abwässer vollständig gereinigt sind. So gelangen sie in Gewässer und Grundwasser und bedrohen Ökosysteme (siehe auch Wasseratlas HBS 2025).

Doch es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze und Lösungen. Diese möchten wir den Menschen näherbringen und sie informieren und motivieren, umzudenken.

Der Reinighof versteht sich hier als Real - Labor. In Zusammenarbeit mit der RPTU Kaiserslautern und anderen Projektbeteiligten wurde in einer2jährigen Forschungszeit ein für uns passendes Entsorgungskonzeptentwickelt. Mittlerweile führen wir die Aufbereitung selbstständig durch.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.